|
![]() |
Handlung |
Ort und Zeit: |
Zur Inszenierung, zur Gruppe und zum Stück (aus dem Programmheft) |
Das Musical - so die Intention
- soll unterhalten und Freude machen, zugleich aber auch nachdenklich
stimmen, da Tierversuche s o selbstverständlich geworden sind, dass
nur wenige Interesse zeigen, sich in die 'Seele der geschundenen und ausgenutzten
Kreatur' zu versetzen. Über eine Fabel wie die vorliegende könnte
hier vielleicht ein Impuls initiiert werden, der die Besucher sensibilisiert
gegenüber Tierversuchen, der sie offener werden lässt für
die Tierschützer. Denn die Geschichte von Susi und Strolch wird sehr
menschlich dargestellt. Die Menschen selbst - nach Art des 'schwarzen
Theaters' ohne Gesicht, nur durch übergroße Hosen gekennzeichnet,
um auch hier die Perspektive des Hundes deutlich zu machen - spielen zunächst
eine untergeordnete Rolle. Die Handlung konzentriert sich eher auf die
Haupthelden, die aus unterschiedlichen 'sozialen Schichten' kommen und
dennoch über eine gemeinsame Idee, unterdrückten Tieren helfen
zu wollen, zusammenfinden. Man freut sich mit ihnen, fühlt mit ihnen,
leidet mit ihnen und wird Menschen gegenüber, die leichtfertig mit
Tieren umgehen und in ihnen nur willkommene Versuchsobjekte sehen, sicherlich
kritischer gegenüberstehen. |
Zur Musik |
melodische Rockmusik, Rockballaden, Swing,
„musicaltypische“ Musik |
Darsteller/innen | |
Susi |
Sheila Beringer |
Strolch |
Freddy Mouchawrab |
Erzählerin
(ein Geier) |
Antje Düselder |
Mr. Bänker |
Kristina Horn |
Mr.
Hunter |
Janine Otto |
Hundezüchterinnen |
Nicola Warnken |
Sie |
Ana-Finja Küntzel |
Er |
Bettina Künning |
kleines Mädchen |
Alexandra Mayr |
Wissenschaftlerinnen |
Antje Aßling Nicola Warnken |
In
sonstigen Rollen |
Eva Benkenstein Verena Bischoff Anna Borchard Anne-Kathrin Fett Anne Kaupisch Michael Kemper Andrea Lahr Sarah Lisser Claire Lynch Hannah Schlüter Corinna Schwarting Cathrin Willen |
Band | |
dr |
Dominique Mayr |
perc |
Lars Hofmann |
e-bass |
Florian Westermann |
git |
Götz Brinkmann |
keyb |
Gunnar Koch Heiner Koop |
piano / keyb |
Wilhelm Eugen Mayr |
Crew | |
Souffleusen |
Christiane Germer, Sabine Mikereit |
Lichtdesign / Lichttechnik |
Boris Behnke, Nils Gräper, Arend Koelsch,
Peer Schlosser, Vera Zaplinski Ltg.: Wilhelm Eugen Mayr |
Pyrotechnik |
Klaus Froehner, Nils Gräper |
Tontechnik |
Dennis Fischer, Klaus Froehner, Michael Planer, Tobias Reinhardt, Joachim Sager, Christian Straube, Kerstin Zaplinski |
Aufnahmeleitung / CD-Produktion |
Gerd Anders |
Roadies, Umbauhelfer |
Peter Koschade, Sebastian Mayr, Axel Müller |
Übersicht | Bilder | Presse | Musik | Videos |