Sie sind hier: Start <<< Produktionen <<< Der kleine Horrorladen

 

Der kleine Horroladen
 
 
 

Musik

Alan Menken

Text

Howard Ashman
(nach dem gleichnamigen Film / 1960 von Roger Corman)

Deutsche Übersetzung

Michael Kunze

Uraufführung

New York 1982

Stuhr-Brinkumer Premiere

1994

Spielzeit Musical AG

1994 / 1995

Arrangements

Wilhelm Eugen Mayr, Gerd Beckmann

Inszenierung / Regie

Wilhelm Eugen Mayr, Bärbel Schüßler, Mitglieder des Ensembles

Künstlerische Beratung

Matthias Pantel

Choreographie

Bärbel Schüßler, Mitglieder des Ensembles

Bühnenbildentwurf

Wilhelm Eugen Mayr

Bühnenbild /
Bühnendekoration / Kostüme / Requisite:

Horst Schwarz, Georg Pahl, Jürgen Scharwies, Udo Mehmen, Karl-Heinz Wilkens, Optikergeschäft Mahlstedt in Brinkum, Zahn-, Mund- und Kieferklinik der MHH, Justus Hausschildt, Resi Scheil, Foto-Shop/Albert Ernst, Bärbel Schüßler, Mitglieder der Musicalgruppe, Aufbauhelferteam, Polizei Weyhe

Plakat

Arend Koelsch

Ausführende:

Musical-AG KGS Stuhr-Brinkum

Veranstalter:

Förderverein der KGS Stuhr-Brinkum




Zum Stück

„DER KLEINE HORRORLADEN“ und sein Weg zum Erfolgsmusical Nr.1:

1960 war die 'Geburtsstunde' des KLEINEN HORRORLADENS aufgrund einer Wette, aus der alten Ladendekoration eines Filmstudios in nur 48 Stunden einen kompletten Film zu machen. Mit dem unglaublich geringen Etat von nur 15.000 Dollar schuf Roger Corman zusammen mit Charles B. Griffith tatsächlich in der besagten Zeit einen Film um eine gefräßige Pflanze, die nach und nach alle Protagonisten verschlingt. Dazu erfand Corman eine Reihe absonderlicher Nebenfiguren, so z.B. einen sadistischen Zahnarzt, der sich vor jeder Behandlung mit Lachgas in Stimmung bringt.
Womit niemand gerechnet hatte, trat ein: der KLEINE HORRORLADEN wurde binnen kürzester Zeit zum Kultfilm.

1982 fanden sich der bekannte Broadway - Librettist Howard Ashman und Alan Menken, ein Komponist kleiner Musicals und Gebrauchsmusik, zusammen und bauten den Stoff für die Musical-Bühne um. Sie gaben der Pflanze wesentlich bedrohlichere Züge und holten den Puppenspieler und Animateur Martin P. Robinson hinzu, der der Pflanze ein geradezu gespenstisches Eigenleben gab.
Nach wenigen Monaten schon musste die Show aus dem Off-Broadway-Theater WPA in das größere Orpheum-Theater umziehen, wo das Stück 6 Jahre lang lief, ehe es seinen Siegeszug durch Amerika antrat.

1986 folgte die Verfilmung des Musicals durch den Meister des Puppenfilms, Franz Oz, dessen Muppets heute fast so bekannt sind wie manche lebendige Leinwandstars.

Seit etwa 1989 hat das Musical auch mehr und mehr die deutschen Bühnen erobert und wird derzeitig, seit es eine deutschsprachige Fassung von Michael Kunze gibt, an zahlreichen Bühnen Deutschlands gespielt.




Handlung

Der Inhalt ist schnell erzählt:
Seymour, der schüchterne Angestellte in einem etwas heruntergekommenen Blumenladen am Rande einer GroBstadt, liebt Audrey, seine 'etwas unbedarfte' Kollegin, die ihrerseits in einem Abhängigkeitsverhältnis zu Orin, einem sadistisch veranlagten Zahnarzt, steht. Mr.Mushnik, Seymours Chef, beschließt schon, den schlecht gehenden Laden aufzugeben, als Seymour ihm plötzlich eine interessante kleine Pflanze zeigt, die sein Interesse weckt. Zufällig vorbeikommende Passanten werden gleichfalls neugierig, und plötzlich erlebt der kleine Blumenladen einen nie zuvor erträumten Aufschwung: Die Leute kommen von weit her, um hier Blumen zu kaufen, nur um einen Blick auf die exotische Pflanze werfen zu können. Gleichsam über Nacht wird Seymour als Züchter dieser Pflanze berühmt. Was niemand weiß, ist, dass diese Pflanze nur mit Blut und Fleisch gefüttert werden will... Schon bald nimmt sie riesige Ausmaße an und 'beherrscht' beinahe den ganzen Blumenladen. Als Seymour verzweifelt nach Möglichkeiten sucht, ihren Hunger zu stillen, gibt die Pflanze ihm einen 'heißen Tip': Orin...

Mr.Mushnik, der Seymour aufgrund seiner Beobachtungen zu erpressen versucht, wird das nächste Opfer...

Der Weg für eine Verbindung zwischen Audrey und Seymour und für die übernahme des inzwischen berühmten Blumenladens ist nun frei.

Allerdings gleitet Seymour dieses Pflanzenungeheuer mehr und mehr aus den Händen. Die riesige Pflanze gibt ihm zu verstehen, dass sie als Inkarnation des Bösen' nach der Weltherrschaft strebt. Vergebens bemüht sich Seymour, das zu verhindern...

Szenenfolge:

Prolog (im 'Irgendwo')

l.AKT
1.Bild (in - vor - neben Mushniks Blumenladen)
2.Bild (in der Skid Row/vor dem Laden)
3.Bild (im Blumenladen/auf der Straße)
4.Bild (in Orins Zahnarztpraxis/im Blumenladen)

- PAUSE -

II.AKT
1.Bild (in - vor - neben Mushniks Blumenladen)
2.Bild (vor dern Laden)
3.Bild (im Laden)

Epilog/Finale (überall)




Zur Musik

sehr eingängige Melodien, rockige Parts, ansprechende Ensemblenummern




Darsteller/innen

Seymour

Jens Schulze

Audrey

Nadine Milzner /
Andrea Wahry

Mr. Mushnik

Dennis Fischer

Orin
auch: Mr. Bernstein, Interviewer im Rundfunk

Pierre Blesse

Chrystal

Susanne Scheil

Ronette

Nicola Deobald

Chiffon

Nadine Milzner /
Andrea Wahry

Die Pflanze 'Audrey Zwo'

Vivien Yam

in der Pflanze

Arne Petersen
Hanjo Koch

Azubine im Blumenladen
auch: Straßenmädchen, Patientin, Mrs.Luce

Silke Wahry

Kundin

Britta Beckmann



Band

dr

Marco Böttjer

perc

Dominique Mayr

e-bass

Marc André Klotz

git

Martin Regier

keyb

Matthias Neumann
Heiner Koop

piano / keyb

Wilhelm Eugen Mayr

ts / as

Thomas Callsen



Crew

Souffleusen

Frauke Henneberg, Hildegard Mayr, Andrea Fanter

Lichttechnik

Philpp Capelletti, Nils Gräper, Arend Koelsch, Heike Müller
Ltg.: Wilhelm Eugen Mayr

Tontechnik

Klaus Froehner, Michael Planer, Tobias Rheinhardt, Joachim Sager, Christian Tümena
Mix: Nicky Fischer, Alex Franke, Kerstin Zaplinski
Betreuung: Thomas Engelmann und Manfred Krause

Elektrotechnischer Bereich

Stefan Entelmann (+), Ingo Hein

Roadies, Umbauhelfer

Christian Behrens, Sascha Böttjer, Stefan Hiller, Alexandra Mayr, Sebastian Mayr, Axel Müller



Übersicht Bilder Presse Musik Videos


Start ::: Kontakt ::: Impressum ::: Datenschutz ::: Sitemap