00.Tg. - Do. 02.10.‘08
12.30 h Abholen des
Sprinters
14.00 h Restabbau - soweit noch nicht geschehen - der Treppe, der Scheinwerfer,
Operafolie, transparenter Prospekt; Zusammenstellen aller (!) Musikinstrumente
(Sek.I + Sek.II + private Instrumen- te) etc.
Beladen des Sprinters; Fahrt zur Waage,
eventuelle Korrekturen...
Zeit einplanen bis zum Abend - Ende offen...
(Wenn alles glatt geht
und alle mithelfen, könnte ich mir vorstellen, dass wir zwischen
18.00 h und 19.00 h fertig sein werden.)
---> Alles was wir an diesem Tag schaffen, hält uns nicht unnötig
am folgenden (Abfahrts-)Tag auf!
_____________________________________
01.Tg. - Fr. 03.10.'08
14.00 h Beladen des Busses
und des Sprinters - so weit noch notwendig. Abplanen des Busses.
Bitte erst, wenn alles verladen ist, in den Bus einsteigen! Jeder packt
mit an. Es wird wieder ein „Klappendienst“ eingeteilt -
den wird Jessica zusammen mit Nele organisieren wird. Ihren Anwei sungen
ist absolut Folge zu leisten.
Ganz wichtig: Stellt euch ein sogenanntes „Daypack“ zusammen,
das alles ent- hält, was ihr bis zur Ankunft in Kairouan/Hotel
Tunisia benötigt:
Waschzeug, Handtuch, Wechselwäsche, Lunchpaket, Ausweispapiere
(!!!), Bade- zeug für das Schiff, falls es warm sein sollte und
der Pool freigegeben wird, Ja- cke, Pullover, evtl. Decke oder Schlafsack
für die Nacht im Bus, Medikamente (so weit sie benötigt werden),
Pille etc. Ihr kommt erst wieder in Kairouan an eure Koffer bzw. Reisetaschen!
Dieses kleine Gepäckstück sollte als „Stopfma- terial“ in
den Klappen, im Sprinter oder im Businneren untergebracht werden, nicht
auf dem Busdach.
Für eure Koffer bzw. Reisetaschen empfehle ich euch, einen blauen
Müllsack und Paketklebeband mitzubringen, Koffer bzw. Reisetasche
in den Müllbeutel zu stopfen und diesen zuzukleben, damit auf
dem Busdach keine Nässe eindringen kann (Klebeband von der LT
oder TT steht dafür nicht zur Verfügung!).
17.00 h (spätestens) Abfahrt per Bus (mit zwei Fahrern) und mit
dem Sprinter als Begleitfahrzeug.
ca. 18.45 h Zwischenstop auf der Raststätte Münsterland,
um Kerstin Schnelting aufzunehmen. Ihr
Cello + Reisegepäck muss im Sprinter untergebracht werden! (Also
vorher bitte einplanen!)
Für die Organisation der Liegewiese (Rotation) werden Rita Spiller
und Raphael Legrand sorgen.
Im Raum Karlsruhe (Raststätte Bruchsal) werden wir gegen 24.00
h Heiko Kraft aufnehmen. Auch sein kleiner, bescheidener Koffer sollte
noch im Sprinter Platz finden.
(Da Adrian Runte und Janosch Zaplinski nach letzten Meldungen doch
bereits ab Brinkum mitfahren und beim Packen helfen werden, brauchen
wir weitere Stops für die Aufnahme weiterer Reisender nicht einzuplanen.)
Die Fahrt führt über die A 1, A 45 und A 5 nach Freiburg,
wo voraussichtlich der 2. Fahrer uns verlassen und von wo an Lucian
unser alleiniger Fahrer sein wird (ca.um 2.00 h). Bis dahin werden
wir ca. 700 km zurückgelegt haben. (Die Sprinterfahrer werden
sich selbst um ihre jeweilige Ablösung kümmern; zur Verfügung
stehen immerhin 4 Fahrergruppen, also 8 Fahrer ins- gesamt, so dass
für rechtzeitige Wechsel gesorgt ist. Die Organisationsfäden
hierfür laufen bei Peter Schumacher zusammen.
02.Tg. - Sa. 04.10.'08
Die Fahrt verläuft dann
weiter über Basel durch die Schweiz, den St. Gotthard-Tunnel,
Italien bis nach Genua (noch einmal etwa 530 km ab Freiburg); da die
Schweiz nicht zu den Staaten des Schen- gener Abkommens zählt,
werden wir jeweils an der Grenze (D - CH - I) einen Stop einlegen müssen,
um unser ATA-Carnet bearbeiten zu lassen (Zollpapiere für unser
Equipment; im ungünstigsten Fall müssen wir alles ausladen
und mit den Listen vergleichen lassen, was aber bislang noch nie verlangt
wurde, da wir einen kleinen Bonus als Schulgruppe genießen.).
Bus und Sprinter müssen deshalb ge- meinsam die jeweilige Grenze
passieren - sonst haben wir ein großes Problem...
Wenn alles optimal verläuft, dürften wir zwischen 12.00 h
und 13.00 h in Genua ankommen.
Sollten wir eher ankommen, können wir uns in einem kleinen Ort
am Meer nahe Genua noch etwas die Beine vertreten.
Gegen 13.00 h sollten wir dann aber zum Hafen fahren und dort unser
Einchecken vorbereiten (Zoll- und Passkontrolle, Einchecken der Fahrzeuge
etc.)
Unser Fährschiff ist die „Carthage“
16.00 h Abfahrt der Fähre ab Genua (Norditalien) nach La Goulette
(bei Tunis); Dauer der Überfahrt: ca. 22 - 24 Std.; Unterbringung
an Bord: 4-Bett-Innen-Kabine mit Dusche und WC; wir haben ein Abendessen,
ein Frühstück und ein Mittagessen mitgebucht.
Die Kabinenbelegung können wir dann im Bus vorbereiten. Ansprechpartner:
Jessica de Vries und Hildegard Mayr.
03.Tg. - So. 05.10.'08
Ankunft in Tunesien / La Goulette,
dem Hafen von Tunis: zwischen 14.00 h und 16.00 h; in dieser Zeit werden
auch Johanna Bode-Kirchhoff und Michael Kaupisch auf dem Flughafen
von Tunis landen und am Hafen zu uns stoßen; nach dem Auschecken
und den (mitunter aufwendigen) Grenz- formalitäten werden wir
dann weiterfahren nach Kairouan (246 km, davon ca. 181 km Autobahn
oder aber 213 km, davon aber nur 113 km Autobahn, in jedem Fall zwischen
3 und 4 Std. Fahrtzeit), ei- ner der ältesten islamischen Kulturstätten
Tunesiens; Übernachtung dort: im 2-Sterne-Hotel Tunisia. Im Restaurant
nebenan wartet ein kleines Abendessen auf uns.
Mo. 06.10.'08 Stadtbesichtigung, Gang durch die Souks, Weiterfahrt
nach Kebili um 13.00 h c.t. (321 km / ca. 6 Std. Fahrtzeit) zur „LYCEE
TECHNIQUE IBN SINA“ in KEBILI (Gymnasium); Ankunft dort um ca.
19.00 h; dort: Empfang und Verteilung der Quartiere.
_____________________________
04.Tg. - Di. 07.10.`08
Vormittags: Kennenlernen der
Schule; evtl. Gelegenheit für Hospitationen im Unterricht;
nachmittags: Evtl. Empfang bei Offiziellen der Stadt (Bürgermeister,
Gouverneur o.ä.); Wiederauffrischungsproben für die Show;
Unternehmungen mit den Gastgebern
05.Tg. - Mi. 08.10.‘08
Vormittags + nachmittags:
Aufbau für die 1.Show (Bühneneinrichtung);
abends (19.30 h) 1.Show; danach Rückkehr in die Gastfamilien
06.Tg. - Do. 09.10.‘08
Ausflug nach Ksar Ghilene
mit Übernachtung in der Wüste
(Ausflug mit Geländewagen nach Ksar Ghilene (kleine Oase inmitten
der Sanddünenausläufer der algerischen Sahara) mit Übernachtung,
Abendessen und Frühstück; zuvor - wer möchte - ca. 3
Std. Ritt auf Dromedaren (freiwillig) durch die Sanddünenlandschaft
von Zaafrane)
Wie besprochen ist diese Exkursion nicht in den 360 € (bzw. 230 € )
enthalten. Nach dem Stand der bisherigen Verhandlungen müsst ihr
hierfür 55 TND (= ca. 30 € bereit halten. Die Kameltour kostet
noch einmal 10 TND (= ca. 6 € ) (40 Kamele habe ich auf Verdacht
vorbestellt.)
07.Tg. - Fr. 10.10.‘08
Direkte Rückfahrt
von Ksar Ghilane nach Kebili. (Nach dem mir heute zugeschickten Angebot
habe ich den Rückweg über Matmata gecancelt - das wäre
zu teuer geworden.
Wiedereintreffen in Kebili: am frühen Nachmittag.
08.Tg. - Sa. 11.10.‘08
Vormittags frei bzw. Unternehmungen
mit den Gastfamilien
nachmittags: Vorbereitung der 2. Aufführung;
abends (19.30 h): 2.Show, danach Rückkehr in die Gastfamilien
09.Tg. - So. 12.10.‘08
Tagesausflug zusammen
mit den gastgebenden Schülern über das Chott el Djerid nach
Tozeur, evtl. mit Abstecher nach Tamerza; in Tozeur ist ein Zoo-Besuch
geplant (man kann dort beinahe alle ein heimischen Tiere wie Fenneks,
Poison du sable, Chamäleon, Sand- und Hornviper, Skorpione etc.
bestaunen...), aber auch ein Gang durch die sehr auf Touristen zugeschnittenen
Souks, in denen sich‘s gut einkaufen lässt, Verhandlungsgeschick
vorausgesetzt (ich helfe dabei gerne), und man kann auch direkt erleben,
was der Tourismus auch an negativen Sachen „angerichtet“ hat...
bei Interesse und genügend Zeit machen wir noch einen Abstecher
in die Bergoasen Chbika, Tamerza und Midès; abends: Sonnenuntergang
in Fadnassa bei den „versteinerten Dünen“;
danach: Rückkehr in die Gastfamilien
10.Tg. - Mo. 13.10.‘08
Vormittags: Besichtigung
des geographischen Instituts (Klima- und Bodenforschung in der Sahararandzone);
Restprogramm des Tages wird noch mit den Gastgebern vor Ort besprochen.
11.Tg. - Di. 14.10.‘08
Vormittags: Besuch des Wochenmarktes
in Kebili;
nachmittags: Vorbereitung der 3. Aufführung;
abends (19.30 h): 3.Show, danach Rückkehr in die Gastfamilien
12.Tg. - Mi. 15.10.‘08
vormittags zur freien
Verfügung; nachmittags: Abschiedsfeier bzw. -treffen mit den Gastgebern
Vorbereitung der Abfahrt
_____________________________
13.Tg. - Do. 16.10.'08
Abfahrt um 8.00 h; Zwischen-Stop
in Mahrès (Künstlerort an der Küste, 227 km/ca.4 Std.
von Ke- bili entfernt) und/oder alternativ in El Djem (weitere 133
km/ca.2 Std. von Mahrès entfernt), wo das viert-größte
Amphitheater der römischen Antike zu bewundern ist, das wesentlich
besser erhalten ist als das Kolosseum in Rom.In Gammarth bei Tunis
/ 249 km weiter, davon 181 km Autobahn / ge- samt ca. 3,5 Std.) werden
wir im Hotel Phebus, einem 4-Sterne-Hotel übernachten (---> im
Internet bei verschiedenen Veranstaltern zu finden: einfach bei Google
Hotel Phebus +Gammarth +Tunesien eingeben...) (Reine Fahrtzeit von
Kebili aus bis zum Hotel ca. 9,5 Std..) Eintreffen am Hotel ist ge-
plant für spätestens 20.00 h - wegen des Abendessens.
Wir werden dort unser Abendessen zu uns nehmen und dann noch evtl.
nach Sidi Bou Said fahren (nur wenige Kilometer entfernt), wo wir einen
schönen Ausklang der Fahrt in einem der schönsten Künstlerstädchen
genießen können, die ich kenne. (Infos dazu im Internet.)
14.Tg. - Fr. 17.10.‘08
Nach dem Frühstück
werden wir noch einmal nach Sidi Bou Said fahren können, ehe wir
uns gegen 12.00 h zum Hafen zwecks Eincheckens begeben werden. Um 15.00
h legt die Fähre Fähre in La Goulette ab (Prozedere wie auf
der Hinfahrt, was Essen und Kabinenaufteilung angeht...).
15.Tg. - Sa. 18.10.‘08
Ca. zwischen 13.00 h und 15.00
h Ankunft in Genua; Auschecken; Weiterfahrt in Richtung Stuhr etwa
ab 16.00 h. Rückfahrt wie Hinfahrt, nur in umgekehrter Richtung
(gesamt: 1.230 km / ca. 18 - 20 Std. Fahrtzeit). Geld für die
Rückfahrt ---> Abendessen und Frühstück am nächsten
Morgen ein- planen!
16.Tg. - So. 19.10.'08
Wiedereintreffen in Stuhr-Brinkum vermutlich
zwischen 13.00 h und 14.00 h.
_______________________________________________________________________________________
Tipps für die Reise
empfohlen wird:
- Intakter Impfschutz für Tetanus, Polio (Kinderlähmung)
und Diphterie, Impfung gegen Hepatitis A + B.
für die Reiseapotheke wird empfohlen (untereinander absprechen):
- Mittel gegen Durchfall (Kohletabletten, Tannocomp oder Immodium)
- Gastrosil- oder Paspertintropfen zur Beruhigung und Normalisierung
des Magen-Darm-Traktes und allgem. bei
Magen-Darm-Grippe
- Reisekaugummis oder Tabletten bei Neigung zu Reisekrankheit (z.B.
Super Pep)
- evtl. Salbe gegen Sonnenbrand oder Insektenstiche (z.B. Fenistil,
Soventol...)
- Pflaster für kleine Schnitte oder wundgelaufene Füße
- Kopfschmerztabletten (z.B. Aspirin)
- Mineraltabletten (da man bei starkem Schwitzen viele Mineralstoffe
verliert)
- Wer zu Allergien (z.B. Sonnnallergie) oder Wadenkrämpfen neigt,
sollte zusätzlich Calciumtabletten mitneh-
men.
- Sportsalbe
- Traubenzucker (schmeckt immer gut und gibt Energie...!)
Generell wichtig: ausreichend Wasser (Flüssigkeit) trinken, um
in heißen Gebieten den Kreislauf stabil zu halten! (Wer - statt
Mineralwasser in Flaschen - auf anderes Wasser zurückgreifen will,
sollte Micropur zur Entkeimung von Trinkwasser einpacken.)
Sonne:
- Sonnenschutz mit relativ hohem Lichtschutzfaktor (je nach Hauttyp).
Es gilt zu bedenken, dass T-Shirts z.B. nur einen Lichtschutzfaktor
von ca. 10 bieten, und dass Sonnencreme etwa 1/2 Std. Einwirkzeit benötigt,
um UV-Schutz zu bieten.
- Kopfbedeckung
- gute Sonnenbrille
Kleidung und „Verwandtes“:
- bequeme, weite und dünne (nicht durchsichtige!) Kleidung, die
gut „atmet“ (möglichst keine Synthetik- Sachen!),
z.B. Baumwolle, Leinen...
- für Mädchen praktisch: langer Rock mit Gummizug, den man
schnell mal eben über andere Sachen ziehen kann, um den Bus angemessen
gekleidet zu verlassen.
- kurze Sache können immer dann getragen werden, wenn wir „unter
uns“ sind oder dort, wo die Pietät der Tune- sier damit
nicht verletzt wird.
Sinnvoll: 1 bis 2 (lange Baumwoll-) Hosen bzw. 1 bis 2 (lange Baumwoll-)
Röcke (evtl. Wickelröcke)
1 Jacke (oder Pullover) für kältere Stunden (z.B. nachts
im Bus, auf der Fähre, nachts in Ksar Ghi- lene), evtl. Decke
oder Schlafsack für die Busfahrt und die Nacht in der Wüste
nach Belieben: T- / dünne Sweatshirts, Hemden oder Blusen (die
sich schnell durchwaschen lassen); gut gegen Sonne: Langärmeliges...
einige Paar (Baumwoll-) Strümpfe
1 Paar leichte, luftige Schuhe (Sandalen, 1 Paar feste Schuhe, möglichst
bis zum Knöchel oder da- rüber (in bestimmten Gegenden ist
das abends sinnvoll als Schutz gegen Skorpione und Schlan gen)
Unterwäsche (evtl. Papierschlüpfer)
Sachen für die Nacht
- Badesachen
- Arbeitshandschuhe
- Tagesrucksack (= „Daypack“)
Geld, Ausweise, „Papiere“:
- Kopien von Impfausweisen und Pässen gesondert verstauen
- zur Geld- und Passverwahrung haben sich Geldgürtel bewährt
(kann man z.B. bei QuoVadis kaufen)
- Pass (!) muss erreichbar eingepackt werden (auf keinen Fall im Koffer
auf dem Busdach verstauen!) (Ausweis auf Gültigkeit hin überprüfen!)
- Krankenschein bzw. Bescheinigung einer Krankenkasse; evtl. Zusatz-Krankenversicherung
für das Ausland ab- schließen
- bei Bedarf: Reisegepäck- und/oder Reiserücktrittsversicherung
abschließen
- beim Taschengeld einplanen: Getränke sind nicht im Reise- und
Verpflegungspreis enthal- ten...!, ebenfalls auch nicht der Ausflug
nach Ksar Ghilene (s.o.), der Kamelritt (s.o.), eventuelle Eintrittsgelder
bei Besichtigungen (Kairouan, Zoo in Tozeur, El Djem, Park in Kebili),
gesamt geschätzt - umgerechnet - etwa 8 € ) und Verpflegung
auf der Rückfahrt ab Genua (s.o.)
- Wer darüber hinaus einige Einkäufe (Souvenirs) machen möchte,
sollte vielleicht zwischen 20 und 40 € zu- sätzlich einplanen...
- EC-Karte oder Kreditkarte (falls vorhanden)
Mitzubringen:
- Optimismus (z.B. wenn der Bus nicht auf die Fähre passt, wir
schon mal vorfahren mit dem Handgepäck und hoffen dass er am nächsten
Tag problemlos nachkommt...< so geschehen z.B. 1989 Fähre nach
Marokko >)
- Robustheit (z.B. bei Magen-Darm-Infekten, die zwar unangenehm sind,
aber niemanden umbringen...)
- Geduld (z.B. wenn die Grenzformalitäten sich in die Länge
ziehen <normal: 1-5 Std.; außergewöhnlich: bis zu 3 Tagen
wie etwa 1989.../ Marokko >
- Bereitschaft zu selbständigem und verantwortlichem Handeln (wir
wollen auf jeden Fall mit der gleichen Perso- nenzahl zurückkommen,
mit der wir gestartet sind, weder mit mehr noch mit weniger... (Max
Duschek ausge- nommen, der als Gastschüler für 4 Monate in
Kebili bleiben wird...)
- Kraftausdrücke sollten unterbleiben, denn wenn jemand etwas
von einer fremden Sprache versteht, dann sind es meist diese Wörter,
die sowieso die Laune in der Gruppe nur verderben könnten. Wer
flucht, muss 1/2 € in die Reisekasse zahlen...!
- zum Essen: „Cook it, boil it, peel it or forget it...!“ Auf
Eiswürfel und ungeschälte Früchte verzichten!
- sinnvoll: kleines Taschenlexikon Französisch/Deutsch, Deutsch
Französisch
- Reiselektüre, Spiele (untereinander absprechen; die Busfahrt
ist lang...); 1 oder auch mehrere Bälle für die Zwischenstops...
- Ensemble: Textbücher, Noten nicht vergessen;
- Band: Noten, Wäscheklammern für die Noten gegen den Wind,
falls wir „open air“ spielen; Mehrfachstecker, Pultlampen,
nicht vergessen;
- TT + LT: Textbücher mit Eintragungen nicht vergessen.
Hygieneartikel:
- Toilettenpapier (traditioneller Weise wird in afrikanischen Ländern
ausschließlich die linke Hand, zusammen mit Wasser zum Säubern
benutzt, die dann wieder gewaschen wird.
Achtung: Benutztes Toilettenpapier in danebenstehenden Eimer entsorgen,
da in der Regel die Toiletten sonst verstopfen!
- Waschmittel für Klamotten (Waschpulver abfüllen oder Reisewaschmittel
wie etwa Rei oder Saptil mitnehmen)
- Wiederverschließbare Dosen mit Haakle Feucht oder Ähnlichem
haben sich in allen Lagen zur Säuberung von Händen und und
und... als geeignet erwiesen.
- Wasch- und Zahnputzzeug, Hygieneartikel, (Papier-) Waschlappen, Handtücher,
Tampons, Binden
- Tempotaschentücher (oder Vergleichbares)
Nicht vergessen:
- Ersatzbrille, Kontaktlinsen + Flüssigkeit, Sonnenbrille
- Gastgeschenke (z.B.: DVD von der Show, private Fotos, Bilder der
Heimatstadt und auch der Familie, Landkarte von Deutschland, Schokolade
(wird aber zusätzlich von Familie Heinisch gesponsert - Dankeschön!),
Nescafé u.a.