Verlagsangebote
|
![]() |
Thema |
Umsetzung von George Orwells
1945 erschienenem, satirischem Roman, in dem seine pessimistische
Grundeinstellung, dass alle Revolutionen letzten Endes nur eine
Verschiebung im Kaleidoskop der Macht herbeiführen, dass die
Grundstruktur der Gesellschaft aber immer die gleiche bleibe, mit
einer am Ende vorsichtigen, optimistischen Abwandlung: Das chorische
Finale richtet einen Appell an jedermann, für die Verwirklichung
dieses Traumes von Freiheit, Frieden, Gerechtigkeit und Gleichheit
zu kämpfen. |
Handlung |
OLD MAJOR, der weise Zuchteber
ruft alle Tiere der HERRENFARM zusammen, um ihnen von seinem Traum
zu erzählen, in dem niemand mehr unterdrückt wird und alle
Tiere gleichgestellt sind. Er ruft sie zu einer Rebellion gegen ihren
Unterdrücker – MR. JONES – auf und versucht sie mit
einer Revolutionshymne darauf einzustimmen. Durch den Lärm wird
dieser herbeigelockt und erschießt den ‚Rädelsführer‘
OLD MAJOR und löst damit die Revolution der erbitterten Tiere
aus, die ihn und seine Frau vom Hof vertreiben. Die Schweine SNOWBALL und NAPOLEON übernehmen die Leitung der Farm, die in TIERFARM umbenannt wird. In einer Besichtigung des Farmgebäudes werden sie mit den Gegenständen der Unterdrückung konfrontiert. In einer Versammlung wird eine Gesetzgebung verabschiedet, wonach alle Tiere gleichgestellt sein sollen. Unbemerkt von den anderen sichern sich die Schweine, das ‚Leitungs-Team‘, erste Sonderrechte. (1.AKT) Ohne dass den anderen Tieren dies bewusst wird, bauen die Schweine
ihre Vorherrschaft weiter aus, lassen die Tiere hart arbeiten, während
sie selbst sich tagsüber eher eine Pause im Farmhaus gönnen. |
Bühnenbilder |
1. Akt Ouvertüre 1. Bild In der Scheune von Mr. Jones Farm (Song / Musik 1 - 6) 2. Bild Im Hof vor dem Farmhaus. (Song / Musik 7 - 8) 3. Bild Farmhausstube (Song / Musik 9 - 12) 4. Bild Vor dem Farmhaus (Song / Musik 13 - 16) 2. Akt 5. Bild Eröffnung Im Hof vor dem Farmhaus. (Song / Musik 17 - 18) 6. Bild In einer Kneipe (Song / Musik 19) 7. Bild (wie 2. Bild) (Song / Musik 20 - 24) 8. Bild (wie 4. Bild). (Song / Musik 25 - 27 Pause 3. Akt 09. Bild (wie im 5. Bild) (Song / Musik 28 - 32) 10. Bild Vor dem Farmhaus. (Song / Musik 33 - 36) 11. Bild (wie vorher) (Song / Musik 37 - 42) 12. Bild (wie vorher) (Song / Musik 43 - 44) 13. Bild Raum im Farmhaus oder auf der Terrasse davor. (Song / Musik 45 - 47) |
Ort und Zeit |
England, könnte aber auch überall spielen;
in ländlicher Umgebung. Zeitlos; könnte in der Vergangenheit, aber auch in der Gegenwart spielen, je nach Inszenierungsansatz. |
Zur Musik |
Melodischer Rock, Rockballaden, große Ensemble-Nummern Es darf nicht übersehen werden, dass ANIMAL FARM eine durchkomponierte Rockoper ist, in der ausschließlich gesungen, nicht(s) gesprochen wird, wobei einige Rollen (vorwiegend) ‚stumme‘ Rollen sind bzw. der Gesang durch Melodram (Sprechgesang) abzudecken ist. So haben auch diejenigen, die gesanglich schwächer sind und deren Stärke eher im Tanz oder der Darstellung liegen, die Chance, interessante Rollen mitzugestalten. |
Personen und ihre Besetzung in der deutschen Uraufführung: | |
Old Major, der weise Führer |
Nicky Fischer / Volker Knief |
Der Schweineführungskader: |
Carmen Wollnik Jörn Meyer Susanne Scheil Christian Siemer Carsten Funke Nadine Milzner |
Die
Wachhunde Napoleons: |
Tina Heuermann Britta Stahmer |
Moses, der'geistliche
Betreuer‘ aller Tiere. ein Rabe |
Heather Ransom |
Pferde: |
Jörn Mirete Dörte Müller Nadine Milzner |
Esel:
Benjamin |
Andrea Wahry Nicola Deobald Kerstin Froehner |
Kühe: |
Clarissa Wesemann Britta Blanken Christian Siemer |
Schafe: |
Andrea Merlau Nicole Meyer Kerstin Blam Navy Wollweber Hanjo Koch Alexandra Mayr Dominique Mayr |
Hühner: |
Sandra Haske Steffi Grönwoldt Claudia Funke Dennis Fischer |
Peacy,
die'Friedenstaube‘ |
Heather Ransom |
Menschen: |
Hanjo Koch Kerstin Blam Claudia Funke Carsten Funke Navy Wollweber Christian Siemer Dennis Fischer Carsten Funke Hanjo Koch Claudia Funke |
Begleitband und ihre Besetzung in der deutschen Uraufführung: | |
dr |
Jan Carstens |
perc |
Björn Callsen |
e-bass |
Marc André Klotz |
lead-git |
Timmi Fischer |
rhythm-git |
Sönke Rust |
keyb |
Barbara Lahnor |
fl (C + F) |
Frauke Schmitzdorff |
as |
Martina Jürgen |
Crew in der deutschen Uraufführung: | |
Lichttechnik |
Petra Kratz, Bettina
Lieske, Ute Zaplinski, Ingo Hein, Nils Gräper, Nadine Mischke Ltg. Wilhelm Eugen Mayr |
Pyrotechnik |
Klaus Froehner |
Tontechnik |
Tonmix:
Alex Franke Submix/Geräusche: Klaus Froehner, Nicky Fischer Stage-Hand: Stefanie John, Philipp Deth Toninspiziens und Betreuung: Heinz Habicht |
Roadies, Umbauhelfer |
Mitglieder der Musical-AG |